Datum: 23.06.2025 20:03 UhrEinsatzort: LiebenfelsEinsatzart: B1 Heimrauchmelder ohne Feuer/RauchDauer: ca. 15 min.Wir standen im Einsatz mit: TLFAInfo: Fehlalarm
Gestern durften wir unsere neue Tragkraftspritze (TS) der Firma Rosenbauer Group offiziell übernehmen. Im Zuge der Übergabe wurden unsere Maschinisten...
Datum: 31.05.2025 09:54 UhrEinsatzort: St. LeonhardEinsatzart: B5 Brand WohnhausDauer: ca. 2 Std.Im Einsatz standen: FF Glanegg-Maria Feicht, FF St. Martin,...
Datum: 04..05.2025 14:49 UhrEinsatzort: PulstEinsatzart: T1 - Maibaum droht zu fallen.Dauer: ca. 30 min.Wir standen im Einsatz mit: TLFAZur Sicherheit...
Datum: 15.03.2025 15:39 UhrEinsatzort: TschadamEinsatzart: T2 Tier in NotlageDauer: ca. 1 Std.Wir standen im Einsatz mit: TLFA, KLFAEin Pferd konnte...
Am 26.07.2021, um 18.08 Uhr, wurden wir aufgrund schwerer Sturmschäden im Gemeindegebiet Liebenfels, speziell im Bereich Glantschach und St. Leonhard, per Sirene alarmiert. Entwurzelte Bäume beschädigten eine Stromleitung von „Kärnten Netz“, was zu einem Versorgungsausfall bis kurz nach Mitternacht führte. Zu diesem Zwecke wurden von uns mehrere Bäume entfernt und in der Folge die Monteure von „Kärnten Netz“ durch Ausleuchten der Schadensstellen unterstützt.
In St. Leonhard selbst wurden durch den starken Sturm unzählige Bäume entwurzelt und von uns Verkehrswege und Hauszufahrten gemeinsam mit Helfern aus der örtlichen Bevölkerung freigemacht.
Um ca. 20.45 Uhr rückten wir wieder ins Rüsthaus ein und konnten die Einsatzbereitschaft herstellen.
In Anwesenheit von Bgm. NRAbg. Klaus Köchl, Vzbgm. Martin Weiss und AL Günther Radlacher wurden am 16.07.2021 an uns 35 Stück Einsatzhelme neuester Bauart überreicht. Nachdem die alten Einsatzhelme teilweise seit 45 Jahren im Dienste standen, mussten diese verständlicher Weise ausgetauscht werden. Nach einer intensiven Testphase entschieden wir uns für das Modell Rosenbauer Heros Titan mit integrierter Helmlampe. Die Kameraden bedanken sich bei den Verantwortlichen der Gemeinde Liebenfels für das stets entgegengebrachte Verständnis.
Am 15.07.2021 um 13.54 Uhr wurden wir zu einem brennenden Mähdrescher unmittelbar hinter Rohnsdorf alarmiert. Bei unserem Eintreffen war die FF Zweikirchen bereits mit den ersten Löscharbeiten beschäftigt. Durch uns wurde mittels Hochdruckrohr vorgegangen und so konnte der Brand des riesigen, teuren Mähdreschers in kurzer Zeit eingedämmt werden. Erschwert wurden die Löscharbeiten durch die teilweise sehr schlecht zugänglichen Bereiche im Inneren des Mähdreschers. Als auch noch die FF Glanegg-Maria Feicht mit einem Hochdruckrohr einen Angriff startete, konnte der Brand rasch abgelöscht werden.
Kurz nach Beendigung der Löscharbeiten wurde durch unseren Kommandanten festgestellt, dass massiv Dieselkraftstoff aus dem Tank austrat (Inhalt ca. 700 l Diesel). Aus diesem Grunde wurde das GSF der FF St. Veit/Glan nachalarmiert. Durch diese konnte ein großer Teil des Kraftstoffs abgepumpt werden. Zu diesem Zwecke musste der Tank mittels Säbelsäge geöffnet werden. Trotz der rasch eingeleiteten Gegenmaßnahmen versickerte eine größere Menge Diesel im Ackerboden und so ordnete der verständigte Chemiker der Kärntner Landesregierung die Abtragung des konterminierten Bereiches an.
Um an den kontaminierten Bereich zu gelangen musste der Mähdrescher durch uns mittels Seilwinde aus diesem Bereich gezogen werden. Es war dies der erste Einsatz unserer Seilwinde am TLFA 3000.
Um ca. 18.30 Uhr konnten wir vom Einsatzort abrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.