Samstag, 5 Juli 2025
Notruf : 122

Sirenenalarm am 05.08.2021

Am 05.08.2021 um 00:58 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF Zweikirchen zu einem Verkehrsunfall auf die L69 Tentschacher Landesstraße alarmiert. Aus unbekannter Ursache überschlug sich ein PKW auf der L69. Der Lenker konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungsdienst ins Klinikum gebracht. Unsere Aufgabe bestand darin die ausgelaufenen Betriebsmittel zu binden, den Abschleppdienst bei der Bergung zu unterstützen sowie die Fahrbahn zu reinigen. Gegen 02:30 konnten wir wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Zweikirchen
FF Liebenfels mit TLFA 3000 u. KLFA
Rotes Kreuz
PI St. Veit/Glan

Sirenenalarm am 26.7.2021

Am 26.07.2021, um 18.08 Uhr, wurden wir aufgrund schwerer Sturmschäden im Gemeindegebiet Liebenfels, speziell im Bereich Glantschach und St. Leonhard, per Sirene alarmiert. Entwurzelte Bäume beschädigten eine Stromleitung von „Kärnten Netz“, was zu einem Versorgungsausfall bis kurz nach Mitternacht führte. Zu diesem Zwecke wurden von uns mehrere Bäume entfernt und in der Folge die Monteure von „Kärnten Netz“ durch Ausleuchten der Schadensstellen unterstützt.
In St. Leonhard selbst wurden durch den starken Sturm unzählige Bäume entwurzelt und von uns Verkehrswege und Hauszufahrten gemeinsam mit Helfern aus der örtlichen Bevölkerung freigemacht. 
Um ca. 20.45 Uhr rückten wir wieder ins Rüsthaus ein und konnten die Einsatzbereitschaft herstellen.
 
Wir standen im Einsatz mit:
TLFA, KLFA, MZF

Sirenenalarm am 28.07.2021

Am 28.07.2021, um 00.18 Uhr, wurden wir per Sirene zu einem Verkehrsunfall auf der Ossiacher Bundesstr. (B94) alarmiert. Nach dem Eintreffen am Unfallort, konnten wir feststellen, dass entgegen der Erstmeldung durch den Leitstellenverbund Kärnten keine Person eingeklemmt war. Der PKW Lenker war von der Straße abgekommen und über eine steile Böschung in ein Maisfeld gekracht. Zum Glück wurde der Lenker augenscheinlich nur leicht verletzt und konnte sich selbst befreien, er wurde von uns an den Rettungsdienst übergeben. Das Abschleppunternehmen wurde bei der Bergung des Pkw aus dem Maisfeld unterstützt. Während der Unfallsaufnahme und den Bergungsarbeiten war die B94 für ca. 1 Stunde gesperrt. 
 
Im Einsatz standen:
FF Glanegg-Maria Feicht
FF Liebenfels mit TLFA u. KLFA
FF St.Veit/Glan
FF Treffelsdorf
FF Zweikirchen
 
Rotes Kreuz
Polizei

Sirenenalarm am 15.07.2021

Am 15.07.2021 um 13.54 Uhr wurden wir zu einem brennenden Mähdrescher unmittelbar hinter Rohnsdorf alarmiert. Bei unserem Eintreffen war die FF Zweikirchen bereits mit den ersten Löscharbeiten beschäftigt. Durch uns wurde mittels Hochdruckrohr vorgegangen und so konnte der Brand des riesigen, teuren Mähdreschers in kurzer Zeit eingedämmt werden. Erschwert wurden die Löscharbeiten durch die teilweise sehr schlecht zugänglichen Bereiche im Inneren des Mähdreschers. Als auch noch die FF Glanegg-Maria Feicht mit einem Hochdruckrohr einen Angriff startete, konnte der Brand rasch abgelöscht werden.
Kurz nach Beendigung der Löscharbeiten wurde durch unseren Kommandanten festgestellt, dass massiv Dieselkraftstoff aus dem Tank austrat (Inhalt ca. 700 l Diesel). Aus diesem Grunde wurde das GSF der FF St. Veit/Glan nachalarmiert. Durch diese konnte ein großer Teil des Kraftstoffs abgepumpt werden. Zu diesem Zwecke musste der Tank mittels Säbelsäge geöffnet werden. Trotz der rasch eingeleiteten Gegenmaßnahmen versickerte eine größere Menge Diesel im Ackerboden und so ordnete der verständigte Chemiker der Kärntner Landesregierung die Abtragung des konterminierten Bereiches an. 
Um an den kontaminierten Bereich zu gelangen musste der Mähdrescher durch uns mittels Seilwinde aus diesem Bereich gezogen werden. Es war dies der erste Einsatz unserer Seilwinde am TLFA 3000.
Um ca. 18.30 Uhr konnten wir vom Einsatzort abrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.